Mehr rendite durch den einsatz der Weißblaue Belgier von K.I. Samen
Unser Ansatz „Betrieb in Balance” zielt auf die Gesamtrendite auf Hofebene ab. Dabei spielen Aufzuchtkosten und Kälberertrag eine wichtige Rolle. Die Aufzucht des Jungviehs ist arbeitsintensiv und mit hohen Kosten für das Futter, die Unterbringung und Pflege verbunden. Wenn die Kühe auf Hofebene länger wirtschaftliche Leistungen erbringen, sinkt die Remontierungsrate.

Höherer Ertrag durch den Einsatz Weißblauer Belgier
Wenn weniger Jungvieh zur Remontierung erforderlich ist, können mehr Kühe mit WBB-Kreuzungsbullen belegt werden, um einen höheren Kälberertrag zu erwirtschaften. Kalbeproblemen und einem späten oder schlechten Einstieg in die folgende Laktation muss man dabei vorbeugen.
Weniger Schwergeburten
K.I. Samen selektiert für das Zuchtprogramm seit Jahren Bullen mit bewährten guten Eigenschaften in puncto Kalbeverlauf und kurze Tragezeit. Das belegen die Zahlen. Der durchschnittliche Zuchtwert für den Kalbeverlauf liegt bei unseren besten 10 WBB-Gebrauchskreuzungen bei 134.1 und ist damit erheblich höher als die 126 der besten 10 eines anderen niederländischen Zuchtprogramms. Das setzt sich in weniger Schwergeburten um: bei K.I. Samen liegt der Anteil schwerer Geburten bei 3,5 %, während er bei dem anderen Zuchtprogramm 6,1 % beträgt. Dieses Zahlen stützen sich auf Herdbuchzahlen vom August 2024.


Was sagt der Zuchtwert zum Kalbeverlauf aus?
Untenstehende Grafik zeigt, dass der Zuchtwert 100 für den Kalbeverlauf im Durchschnitt zu einer Schwergeburtenrate von 14,3 führt. Beim Zuchtwert 125 für den Kalbeverlauf beläuft sich dieser Anteil auf 6,4 %. K.I. Samen hat ganze 17 Bullen im Sortiment, die mindestens einen Wert von 125 für den Kalbeverlauf vorweisen.

Kürzere Tragezeit beugt Schwergeburten und einem späten Einstieg vor
Indem sich Rinderzüchter für Bullen mit hohen Zuchtwerten für den Kalbeverlauf und kurze Tragezeiten entscheiden, treten weniger Komplikationen während des Kalbens auf. Eine kurze Tragzeit führt zu weniger schweren Kälbern, wodurch sich die Kühe schneller erholen. Dadurch stehen sie früher wieder in Milch mit einem Leistungszugewinn und einem Mehrertrag zur Folge. Nebenstehendes Schema zeigt den Unterschied hinsichtlich der durchschnittlichen Tragezeit unserer Top 10 Bullen und der Top 10 Bullen eines anderen niederländischen Zuchtprogramms. Der durchschnittliche Zuchtwert unserer Bullen ist erheblich niedriger. Der Unterschied beläuft sich auf 6,1 im Vergleich zu dem anderen niederländischen Zuchtprogramm. Die Angaben stützen sich auf die Herdbuchzahlen vom August 2024.
„K.I. Samen Bullen tragen zu einer nachhaltigen Hofwirtschaft, höheren Erträgen und mehr Arbeitsfreude bei.”

Nachweisbare Vorteile für Ihren Stall und Ihren Geldbeutel
Kurzum: Mit den WBB-Gebrauchskreuzungsbullen von K.I. Samen entscheiden Sie sich für Bullen, die zu mehr Rendite und Arbeitsfreude führen. Mit problemlosen Kalbungen, einer schnelleren Wiederaufnahme der Kühe und einem höheren Kälberertrag, bleibt Ihr Betrieb in Balance.

Zufriedene Nutzer Weißblauer Belgier:
„Wir setzen regelmäßig Weißblaue Belgier ein. Die Kälber werden zwar leicht geboren, sie trinken jedoch gut und wachsen schnell. Dass wir einen guten Preis bekommen, ist ausschlaggebend.”
– ROELOF JAN WATERINK, BEERZERVELD (NL) –