Die 1-2-3-Methode fördert eine gute Eutergesundheit

Wenn das tägliche Melken eingestellt wird, steigt das Mastitis-Risiko. Kühe sind zu Anfang der Trockenstellung sehr infektionsanfällig. Deshalb ist es wichtig, dass die Trockenstellung gut verläuft. Auf dem Zucht- und Milchviehbetrieb K.I. Samen werden die Kühe methodisch gemäß einer festen Vorgehensweise trockengestellt, damit vor dem Kalben keine Euterinfektionen auftreten und etwaige bestehende Infektionen geheilt werden.

1-2-3-methode

Trockenstellungsverfahren auf dem Zucht- und Milchviebetrieb K.I. Samen

Trockenstellungsverfahren optimieren

„Es empfiehlt sich, ein Protokoll zu erstellen, mit dem beschrieben wird, wie die Kühe trockengestellt werden”, erklärt Ralph Engelen. „So zwingt man sich, gründlich über das Vorgehen zum Trockenstellen nachzudenken.” Der Zucht- und Milchviehbetrieb K.I. Samen hat das Verfahren zur Trockenstellung im der Laufe der Jahre optimiert. Wie gelingt es Ralph Engelen, Mastitis während der Trockenstellung auszubannen?

„Seit der 1-2-3-Methode gab es auf dem Hof während der Trockenstellung keine Kühe mehr mit Euterentzündung”

Trockenstellung in der Praxis

Im vergangenen Jahr stellte der Zucht- und Milchviehbetrieb wöchentlich etwa 10 Kühe trocken. Dabei setzt Ralph das 1-2-3-System ein. Ralph führt seine Darstellung fort: „2018 haben wir mit der 1-2-3-Methode zur Trockenstellung unserer Kühe angefangen. Davor haben wir die Kühe trockengestellt, indem wir sie einmal pro Tag gemolken und dann trockengestellt haben. Die Ergebnisse entsprachen jedoch nicht immer unseren Wünschen. In Rücksprache mit dem Tierarzt haben wir mit der 1-2-3-Methode angefangen und das funktioniert hervorragend”, erklärt Ralph strahlend. „Seit wir diese Methode einsetzen, gab es auf dem Hof während der Trockenstellung keine Kühe mehr mit Euterentzündung.”

Wie funktioniert die 1-2-3-Methode?

„Sie funktioniert folgendermaßen”, erklärt Ralph. „Samstags gehen die Kühe, die trockengestellt werden sollen, auf ihre Trockenstellungsration über. Sonntags werden sie wie gewöhnlich gemolken, um keinen doppelten Stress zu erzeugen. Am Montagmorgen überspringen wir das Melken einmal und abends melken wir wieder. Anschließend melken wir zweimal nicht, das heißt also den ganzen Dienstag nicht. Am Mittwochmorgen melken wir wiederum und anschließend überspringen wir dreimal das Melken (am Mittwochabend sowie am Donnerstagmorgen und -abend). Am Freitagmorgen melken wir nochmals und anschließend stellen wir die Kühe trocken. Auf diese Weise kommen die Euter schrittweise zur Ruhe und die Erfahrung lehrt, dass die Euter auf diese Weise problemlos trockengestellt werden.”

Die Kühe des Zucht- und Milchviehbetriebs K.I. Samen werden mithilfe der 1-2-3-Methode trockengestellt.

Möchten Sie weitere Tipps zur Verbesserung der Eutergesundheit erhalten? Klicken Sie dann auf diesen Wissensartikel über wichtige Faktoren, die eine Rolle beim Erhalt einer guten Eutergesundheit spielen.