Mehr einheitlichkeit in ihrer Herde durch Praktischen Zuchtwegweiser

K.I. Samen legt schon seit Jahren den Fokus auf das Züchten gut gebauter, ausgewogener Milchkühe. Die Praxis beweist nämlich, dass ein guter Körperbau den Ausgangspunkt für ein langes und leistungsstarkes Leben bildet. Die heutigen Methoden zum Treffen einer Bullenauswahl bei Anpaarungen sind häufig komplex, kostspielig und nicht immer zugänglich. Aus diesen Gründen führt K.I. Samen den Praktischen Zuchtwegweiser ein.

Grashoek Mareno zeigt rund und kraft

Was ist der Praktische Zuchtwegweiser?

Der Praktische Zuchtwegweiser stützt sich auf den Körperbau eines Tieres und erbringt umgehend umsetzbare, nachvollziehbare und zuverlässige Anpaarungsempfehlungen. Der Praktische Zuchtwegweiser lässt sich mühelos anwenden. Man folgt einem einfachen Stufenplan, um zur perfekten Anpaarung zu gelangen und das führt zu einer einheitlicheren Herde.

Wie funktioniert der Praktische Zuchtwegweiser?

Unsere Holstein Bullen sind in vier Kategorien gegliedert, denen ein Buchstabe zugeordnet wird: A, B, C oder D. Wie kommt diese Gliederung zustande? Zuerst wurde bei allen Holstein Bullen festgestellt, ob bei ihnen Rund oder Scharf vorherrschend ist. Dafür werden die Breite zwischen den Vorderbeinen, die Steilheit der Schultern und die Stellung der Vorderbeine in Betracht gezogen. Anschließend wird der Bulle nach Feinheit oder Kraft auf Grundlage der Form des Kopfes sowie der Feinheit der Knochenstruktur und der Haut beurteilt.

Letztendlich entstehen vier Kategorien:
Kategorie A = Rund und Kraft
Kategorie B = Rund und Feinheit
Kategorie C = Scharf und Feinheit
Kategorie D = Scharf und Kraft

Wie wendet man den Praktischen Zuchtwegweiser beim Erstellen einer Anpaarung an?

Bei der Erstellung einer Anpaarung wird die Kuh auf Grundlage dessen, was sie braucht, um die Balance im Körperbau zu gewährleisten, beurteilt. Für diese Beurteilung wird der Praktische Zuchtwegweiser eingesetzt.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung: 1. Schritt: Ein Kuh mit einem geringen Abstand zwischen den Vorderbeinen und einer steilen Schulterpartie kann also Rund gebrauchen.
2. Schritt: Wenn ihr Kopf schmal und ihre Knochen fein sind, braucht sie zusätzliche Kraft.
Fazit: Die Kuh braucht Rund und Kraft.

Wählen Sie einen A-Bullen für mehr Balance im Körperbau der Kuh. Treffen Sie Ihre weitere Auswahl anschließend nach spezifischen Merkmalen, wie zum Beispiel Zellzahl und Klauengesundheit.

Grashoek Mareno zeigt Rund und Kraft (A).
WR Centrum zeigt Rund und Feinheit (B).
Apina Borg zeigt Scharf und Feinheit (C).
Plataan Florus zeigt Scharf und Kraft (D).

1. SCHRITT:
Beurteilen Sie die Kuh danach, was sie braucht:
Treffen Sie eine Wahl zwischen RUND oder SCHARF auf Grundlage von:
• Abstand zwischen den Vorderbeinen
• Steilheit der Schultern
• Stellung der Vorderbeine

2. SCHRITT:
Beurteilen Sie die Kuh danach, was sie braucht:
Treffen Sie eine Wahl zwischen KRAFT oder FEINHEIT auf Grundlage von:
• Form des Kopfes
• Feinheit der Knochen
• Feinheit der Haut

Der Praktische Zuchtwegweiser in der Praxis

Mark Olieman, Zuchtberater bei K.I. Samen, wendet den Praktischen Zuchtwegweiser schon seit geraumer Zeit bei verschiedenen Betrieben in seiner Region an. „Der Praktische Zuchtwegweiser ist ein praktisches Hilfsmittel, um die Balance im Körperbau der Kühe zu überwachen“, erklärt Olieman. „Ich stelle fest, dass Betriebe, die schon länger mit dem Praktischen Zuchtwegweiser arbeiten, mehr Einheitlichkeit in ihrer Herde erzielen. Indem man dafür sorgt, dass der Körperbau der Kuh im richtigen Verhältnis steht, legt man den Grundstein für ein langes, problemloses und leistungsstarkes Leben.“

Wodurch hebt sich der Praktische Zuchtwegweiser hervor?

Der Praktische Zuchtwegweiser zielt auf praktische Ergebnisse ab, anstatt auf Zahlen und Prognosen auf Papier. Er legt den Schwerpunkt auf die Balance im Körperbau und die Funktionalität des Tieres. Außerdem sind die anderen Anpaarungsmethoden häufig komplex, kostspielig und nicht immer zugänglich.

Gründe für den Praktischen Zuchtwegweiser

  • Zuverlässiges und bewährtes Hilfsmittel für zielgenaue Verbesserungen: Mit dem Praktischen Zuchtwegweiser korrigiert der Rinderzüchter die Balance im Körperbau der Kuh, um mehr Einheitlichkeit in der Herde zu schaffen. Es handelt sich um ein bewährtes Hilfsmittel, das eine nachvollziehbare Anpaarungsempfehlung bietet und sofort in die Praxis umgesetzt werden kann.
  • Einblick in den gesamten Rinderbestand: Der Praktische Zuchtwegweiser verleiht eine klare Sicht auf das Verbesserungspotenzial der gesamten Herde. Außerdem werden auch die Stärken der Kühe signalisiert. Insgesamt erhalten Sie dadurch einen umgehenden Einblick in die Aspekte, die der Aufmerksamkeit bedürfen und in die Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Anwenderfreundlich Durch den praktischen und intuitiven Aufbau ist der Praktische Zuchtwegweiser einfach, anwenderfreundlich und zugänglich.

Mit dem Praktischen Zuchtwegweiser erzielen Sie mehr Einheitlichkeit in der Herde