Rops Dairy steht für Familie, Zucht und Zukunftsvision
Rops Dairy ist ein echtes Familienunternehmen. Frans Rops und sein Sohn Rens führen in Ysselsteyn (NL) einen Milchviehbetrieb mit 115 Milchkühen. Auch die Kinder halfen immer viel mit. „Wir teilen dieselbe Leidenschaft“, erzählt Frans stolz. „Und das sieht man im Stall.“
Betriebsprofil Robs Dairy

Betrieb:
Mts. Rops Dairy, Ysselsteyn (Nl)
Fläche:
24 ha Mais und 8 ha Gras
Herde:
115 Milchkühe und 55 Stück Jungvieh
Durchschnitts-:
9.850 kg Milch | 4,63 % Fett | leistung 2024 3,49 % Eiweiß
Zusammenarbeit mit K.I. Samen
Seit mehr als 35 Jahren vertraut die Familie auf Bullen von K.I. Samen. „Die kurzen Wege, ein starkes Bullenangebot und eine klare Bullenberatung bringen uns gute Ergebnisse“, sagt er. „letzte Woche wurde wieder ein wunderschönes Kuhkalb geboren, worüber wir uns alle freuen.“
Wenig Arbeit mit den Kühen
Seit 2014 steht ein geräumiger, offener Stall mit natürlicher Belüftung. Die Kühe werden mit zwei Melkrobotern gemolken. Das spart der Familie viel Zeit. „Wir züchten praktische Kühe, die selbstständig sind und gesund bleiben“, sagt Frans. Rens, der als Zuchtberater bei K.I. Samen arbeitet, ergänzt: „Da ich viel unterwegs bin, wollen wir Kühe, die wenig Aufmerksamkeit brauchen. Die Kombination aus moderner Haltung und gut ausbalancierten Kühen sorgt für eine steigende leistung. Und genau das wollen wir.“
Keep it simple
Um ihre Ziele zu erreichen, arbeitet die Familie seit 1996 mit dem Triple-A-System. Diese Methode hilft bei der Auswahl der passenden Bullen. Frans: „Ich bin nicht der Mann für Zahlen
und ich schwärme nicht für Bullen mit den höchsten leistungszuchtwerten. Rens nickt: „Wir wählen Bullen mit Balance. Auch die Inhaltsstoffe sind uns wichtig, und wir setzen immer häufiger auf hornlos.“ Frans fasst es nüchtern zusammen: „Keep it simple. Daran glauben wir.“
Den richtigen Bullen auswählen
Rens ist verantwortlich für die Besamungen und denkt gut über jede Anpaarung nach. „Für Milchkühe nehmen wir meist Zuchtbullen. Die haben sich schon bewährt. Manchmal, wenn ich mit einer besonderen Kuh weiterzüchten will, verwende ich gesextes Sperma. Etwa 40 % der Besamungen machen wir mit Weißblaue Belgier. Diese Kälber bringen einfach mehr“, sagt Rens.
Die Stärke der Nutzungsdauer
Die Zuchtvision bei Rops setzt auf Nutzungsdauer. „Eine Kuh muss problemlos alt werden können“, findet Frans. „50.000 liter Milch schaffen muss ohne probleme möglich sein. Und wenn es geht, wird sie eine Hunderttonnerin.“ Eine Färse bekommt bei Rops die Zeit, sich in Ruhe zu einer starken Milchkuh zu entwickeln. „Wir erwarten keine Riesenerträge in der ersten laktation. Es geht darum, über die laktationen durchzuhalten.” Rens ergänzt: „Am Ende wollen wir Kühe, die leistung bringen und auch zur Arbeitsfreude beitragen.“

Topleistungen von Generation zu Generation
Im Stall fällt vor allem die Helma-Kuhfamilie auf. „Sie machen uns jeden Tag Freude“, sagt Rens. Er zählt auf: „Helma 497 (V. Sunflower rf) hat Anfang dieses Jahres die 100.000-liter Marke erreicht. Und ihre Halbschwester Helma 508 (V.Sunflower rf) bekam letztes Jahr die Bewertung Ex 90. Mit einer lebensleistung von über 75.000 litern Milch und einer laktationsleistung von 107 läuft die persistente Helma 561 (Clyde x Trademark) noch immer mit. Ihr Exterieur ist sehr gut: 85 punkte für Euter und 86 für Fundamente.“ Frans’ persönliche Favoritin ist Helma 642 (VG 86) (Vladimir x Murphy). „Sie hat
alles, was wir suchen: genügend Breite, sehr persistent und ein Qualitätseuter mit etwas längeren Strichen. Sie gab fast 15.000 liter in 305 Tagen.“ Frans strahlt: „An ihr hat man absolut keine Arbeit. Wenn man von problemlosen Kühen spricht, dann hat diese Kuh alles, was man sich wünscht.“
„Wenn man von problemlosen Kühen spricht, dann hat Helma 642 alles, was man sich wünscht.“
Die 18. Hunderttonnerin in Sicht
„Die Helmas sind stark und bleiben lange im Bestand“, fährt Frans fort. „Noch ein Highlight aus der Helma-linie ist Sternekuh Helma 480 (Santana x lightning x Goldstar x Rembrandt). Diese temperamentvolle 9.-Kalbs-Kuh hat schon mehr als 120.000 liter Milch produziert. Sie hat die perfekte Größe, eine breite Vorhand, sehr starke Klauen und ein gutes Fundament. Und sie lässt sich nicht schnell aus der Ruhe bringen.“ Rens ergänzt: „Dieses Jahr erwarten wir unsere 18. Hunderttonnerin. In den letzten zehn Jahren hatten wir acht, allesamt Töchter von K.I. Samen-Bullen. Das sagt schon einiges.“
Zehntonnerin Lotje 75
Auch die lotje-Kuhfamilie beweist sich. lotje 75 (Goldstar x Rembrandt x Mac Man) erreichte im Alter von 17 Jahren 10.000 kg Fett und Eiweiß. Insgesamt gab sie 122.530 liter Milch mit 10.459 kg Fett und Eiweiß. Sie wurde schließlich 18 Jahre alt. „Bis zum Schluss lief sie einfach mit in der Herde. Grandios zu sehen, wie eine Kuh problemlos alt werden kann. Das ist echte Nutzungsdauer“, sagt Frans.
“Grandios zu sehen, wie eine Kuh problemlos alt werden kann.“

Unbedingt ein Kuhkalb
Lotje 229 (Dex x Slash x Floyd x lucrative) ist ebenfalls eine besondere Kuh. Von ihr möchte Rens unbedingt ein Kuhkalb, deshalb ist sie mit weiblich gesextem Sperma besamt. Lotje 229 fällt durch ihre jugendliche Ausstrahlung, sehr gute
Fundamente und ein starkes Euter auf. Rens: „Sie stand letztes Jahr in der Tochtergruppe auf der Nationalen Rotbunt-Show in den Niederlanden. Jetzt ist sie tragend mit hoffentlich einem Kuhkalb. Ich kann es kaum erwarten, bis das Kalb da ist.“

