Hohe Lebensleistung dank erfolgreicher Zuchtstrategie
Janine und Marco Hekert bewirtschaften in Kooperation mit Arno van Velzen seit 2005 ihren Milchviehbetrieb im südlich des Jadebusens gelegenen Jade in Niedersachsen. Diese Region ist wie kaum eine andere durch intensive Grünlandbewirtschaftung auf dem von Moor und Marsch gekennzeichneten Standort geprägt. Das Ehepaar lebt hier mit seinen Kindern Bryan und Jasmin. 2023 wurde eine Durchschnittsleistung von über 12.000 kg Milch mit 3,95 % Fett und stolzen 3,58 % Eiweiß erreicht.

Betriebsprofil

Betrieb: Van Velzen – Hekert GbR, Jade.
Fläche: 143 ha Grünland und 17 ha Mais.
Herde: 180 Milchkühe und 220 Jungvieh.
Durchschn. Leistung 2023: 12.051 kg Milch | 3,95% Fett| 3,58% Eiweiß.
Lebensleistung der Herde: 34.000 kg Milch.
Stallname: Aussendeicher.
.
Marco und Janine mit Klassensiegerin Hanna 912 (EX 93). Foto: Christine Massfeller.
Ausbalancierte Kühe mit gesunden Fundamenten
Für Marco Hekert ist an diesem Standort die Ausnutzung des Grünlandes besonders wichtig. „Im Sommer gehen unsere Kühe Tag und Nacht auf die Weide”, so der Betriebsleiter. Er führt weiter aus, dass neben der intensiven Grünlandpflege zur Erzeugung hochwertigen, nährstoffreichen Grases dabei auch die Genetik der Kühe eine ausschlaggebende Rolle spiele. „Wir brauchen aggressive Fresser, die im ausbalancierten nicht zu extremen Typ stehen und genügend Breite und Tiefe zur Aufnahme großer Futtermengen haben. Außerdem müssen die Kühe teilweise weite Wege von der Weide zum Stall zurücklegen. Darum sind gesunde Fundamente ebenfalls ein wichtiger Punkt.”
Bewährte Kuhfamilien mit einer hohen Lebensleistung
Um Kühe zu züchten, die diese Anforderungen erfüllen, wird seit sechs Jahren mit Triple-A als Anpaarungshilfe gearbeitet. „Ich bevorzuge Bullen aus guten Kuhfamilien mit hoher Lebensleistung“, erklärt Marco Hekert. „Weiter achte ich auf gute Inhaltsstoffe, eine durchschnittliche Größe und eine korrekte Beckenlage. Kurz gesagt sollten die Kühe nicht zu groß sein, viel Raufutter fressen und alt werden“, fasst er zusammen.
K.I. Samen Philosophie
„Ich habe in den Niederlanden meine Ausbildung bei Arno van Velzen (Amsweer Holsteins) gemacht. Er hat damals schon einige Bullen, wie Amsweer Super-Joc und Amsweer Joshua, an K.I. Samen verkauft. Dadurch kam ich schon früh mit der K.I. Samen – Philosophie in Berührung”, erzählt Marco Hekert. „Diese Philosophie stützt sich auf die bewährte, praktische Zucht und das spricht mich sehr an. K.I. Samen verfügt über ein sehr breit gefächertes Angebot an Triple-A-codes. Die codes 1, 6 und 5 sorgen für Kühe mit Kraft und Leistung. Für diese codes bietet K.I. Samen die bessere Auswahl an Bullen”, so der Züchter.
Ansprechende Töchter prägender Bullen
Auf die Frage, welche Bullen gute Arbeit leisten, reagiert der Betriebsleiter strahlend: „Amsweer Super-Joc, Timmer climax und VVH Repairman gehören zu den Spitzenvererbern. Auch Hoekland Maik macht sich verdient. Die Maik-Tochter Sarah 730 (VG 86) hat eine Lebensleistung von über 120.000 kg in sieben Laktationen vorzuweisen. Der für die Herde prägendste Bulle war aber Big Malki. Zahlreiche lackschwarze Töchter im Bestand mit ausgezeichneten Fundamenten und fest aufgehängten Eutern belegen das. Davon konnten sich anlässlich des Hoffestes im Juni 2024 zahlreiche Besucher überzeugen. Drei Malki-Töchter und je eine Tochter von Repairman, Red Max und Maik präsentierten sich am K.I. Samen-Stand.”

Einsatz von K.I. Samen Bullen
Bullen aus dem K.I. Samen-Angebot, die auf dem Hof besonders gute Kühe gebracht haben, sind WR centrum, Big Redstar und VDR Slash. Für Kühe, die den Triple-A-code 243 benötigen, setzt Hekert den Repairman-Sohn Aussendeicher Ragnar ein. Diesen Bullen hat er selbst aus der Ex 93-Punkte-Kuh Hanna 912 (Lebensleistung 141.000 kg) gezüchtet. Die ältesten Töchter von Ragnar haben bereits gekalbt und sehen gut aus. Hanna 912 war 2020 Klassensiegerin auf der Schau der Besten in Verden. Marco Hekert nimmt im Grunde gerne an Schauen teil. Gleichzeitig stellt er jedoch klar: „In Deutschland sind Größe und extremer Milchtyp sehr wichtig, um vorne mitzulaufen. Das passt eigentlich nicht zu meiner Zuchtphilosophie.”
Erfolgreiche Zuchtstrategie
Den Erfolg der Zuchtstrategie beweisen folgende Zahlen: „Die Abgangskühe erreichen eine mittlere Lebensleistung von 53.000 kg. Derzeit befinden sich fünf Kühe mit über 100.000 kg Lebensleistung in der Herde. Insgesamt hatte der Betrieb in den letzten zehn Jahren 32 Kühe, die diesen Meilenstein erreichten”, schließt Hekert ab.
SPITZENTIERE DES BETRIEBS
Zuchtberater Uwe Allers: „Die Familie Hekert nutzt schon seit mehr als 10 Jahren das Bullenangebot von K.I. Samen. Zu den besten Kühen in der Herde gehört die Malki-Tochter Cassie 430 (VG 88). Sie gab 2023 15.961 kg Milch. Eine weitere sehr gute Malki Tochter ist Janna 409 (VG 88). Sie hat 14.195 kg Milch auf ihrem Zähler stehen.“
