Los geht’s mit dem praktischen Zuchtwegweiser

Anfang dieses Jahres stellte K.I. Samen den Praktischen Zuchtwegweiser vor, ein praxisnahes Hilfsmittel zur gezielten Anpaarung. Der Zuchtwegweiser folgt einem einfachen Schema, das auf dem Exterieur der Kuh basiert, und liefert direkt anwendbare, verständliche und zuverlässige Paarungsempfehlungen. Er bietet einen klaren Überblick über die Verbesserungsmöglichkeiten in der gesamten Herde.

Aan de slag met de PFW

Praktisch und einfach in der Anwendung

Zuchtberater K.I. Samen Niederlande Mark olieman berichtet, dass die landwirte sehr positiv auf den praktischen Zuchtwegweiser (PZW) reagieren. „Andere Methoden zur Bullenwahl sind oft kompliziert und nicht immer zugänglich“, erklärt er. „Mit dem praktischen Zuchtwegweiser kommen die landwirte gut zurecht.“ Er lacht: „Es ist schön, dass wir ein praktisches Werkzeug für eine gute Bullenwahl bieten können.“

Auf die Kuh schauen

Der praktische Zuchtwegweiser teilt Kühe anhand eines einfachen Schemas in vier Gruppen ein (A, B, c oder D). „Bei der Bullenwahl beurteilen wir die Kuh danach, was sie braucht, um in der Körperstruktur im Gleichgewicht zu bleiben. Es geht darum, in den Stall zu gehen und genau hinzuschauen“, sagt Mark. „Zuerst betrachten wir die Stellung der Vorderbeine, den Abstand zwischen den Vorderbeinen und die Schulterlage. Dann entscheiden wir, ob die Kuh mehr RUND oder SCHARF braucht. Danach achten wir auf die Kopfform, die Knochenstärke und die Hautfeinheit, so erkennen wir, ob die Kuh mehr KRAFT oder eher FEINHEIT benötigt.“ Auf Basis spezifischer Merkmale wie Klauengesundheit oder Zellzahl wählen wir anschließend einen passenden Bullen aus der A-, B-, c- oder D-Gruppe. Diese strukturierte Herangehensweise macht die Bullenwahl deutlich einfacher.

Der PZW in der Praxis

Auch Zuchtberaterin Janneke peelen berichtet von positiven Erfahrungen. „Ich sehe, dass landwirte, die mit dem PZW arbeiten, bewusster auf ihre Kühe achten und gezielter Bullen auswählen“, erzählt sie. „Ein landwirt, der gerade mit der Besamung angefangen hatte, wollte mehr über einen bestimmten Bullen wissen. Mit der Bullenkarte in der Hand war das der perfekte Moment, um ihm den PZW vorzustellen.
Gemeinsam haben wir das Schema durchgearbeitet und er konnte direkt loslegen.“ Sein Fazit: „praktisch! Jetzt verstehe ich besser, welche Bullen im Stickstofftank sind und auf welche Kühe sie am besten passen.”

Janneke Peelen: „Die strukturierte Arbeitsweise macht die Bullenwahl deutlicht einfacher.“

Strukturierte Strategie gibt Sicherheit

Durch das strukturierte Vorgehen bekommt der Milchviehhalter ein besseres Bild vom Körperbau seiner Kühe und von den passenden Zuchtentscheidungen. Mark olieman betont: „Der praktische Zuchtwegweiser hilft nicht nur bei der Auswahl geeigneter Bullen, sondern vermittelt auch ein klares Verständnis der Hintergründe, das stärkt das Vertrauen in die eigene Zuchtstrategie. Das Ergebnis? Eine ausgeglichene, einheitliche Herde.“

Möchten Sie den Praktischen Zuchtwegweiser selbst anwenden?

Möchten Sie auch mit dem praktischen Zuchtwegweiser arbeiten? Fragen Sie Ihren Berater nach den Möglichkeiten, und entdecken Sie, wie Sie Ihre Herde gezielt verbessern können.

Der Praktische Zuchtwegweiser ist ein einfaches Hilfsmittel zur Beurteilung der Kuh.