Zuchtbullen auf Topniveau
In der ZWS vom August 2025 glänzten mehrere Bullen, die überraschend gute Leistungen erbracht haben. In diesem Artikel stellen wir vier davon vor. Von kompletten Produktionsvererbern bis hin zu ausgeprägten Exterieurverbesserern: Drouner Potency Red, SJK Helium, Drouner Abraxas Red P und Red Rocks Celebration zeigen, was in diesem Herbst wirklich auffällt.

Drouner Potency Red
Exterieur- und Euterverbesserer auf Topniveau
Eine auffällige Überraschung ist der ZWS im August in den Niederlanden ist der vollständige Zuchtwert von Drouner Potency Red, der vollständig auf seinen Töchtern basiert. Dieser rotbunte Milch- und Exterieurvererber ist zusammen mit seinem Familienmitglied Drouner Abraxas Red P der höchste Exterieurbulle der Niederlande. Die noch relativ jungen Färsen von Potency Red beeindrucken vor allem mit ihren besten Eutern. Damit darf er sich der beste Euterverbesserer von K.I. Samen nennen. Das zeigt sich in sehr guten, fest angesetzten Vordereuter, hohen und breiten Hintereuter und in der Praxis etwas längeren, zentral platzierten Hinterstrichen. Auch die Rahmen überzeugen: die Potency-Töchter sind durchschnittlich in der Größe, haben eine breite Vorhand und schön gewölbte Rippen. Neben diesem starken Exterieur kombiniert Potency Red eine positive Milchbarkeit mit einer positiven Zellzahl. Außerdem wird er im praktischen Einsatz für seine gute Töchterfruchtbarkeit geschätzt.

Dirkje 337 (v. Potency Red)
Eig.: Mts. A. en R. van der Wel, Hoogblokland
SJK Helium
Kompletter Produktionsbulle aus starker Kuhfamilie

An der Spitze der Bullenkarte steht SJK Helium, ein Bulle unseres Partners Cogent. Helium (Beta-Casein A2A2 und Kappa-Casein BB) ist ein kompletter Produktionsbulle aus der bekannten Snow-N Denises Dellia EX-95-Linie. Eine Kuh aus dieser Familie ist Cookiecutter Halo, Mutter von Zuchtbullen und Zuchtkuh zahlreicher Nachkommen. Helium kombiniert mehr als 700 kg Milch mit 0,36 % Fett und 0,26 % Eiweiß, was in über 120 kg Fett + Eiweiß resultiert. Neben dieser Produktionsstärke überzeugt er auch in Gesundheitsmerkmalen mit Zellzahl (118) und Fruchtbarkeit (121). In der Praxis zeigen sich Färsen, die ihre hohe Leistung problemlos bewältigen, was sich auch in einer überdurchschnittlichen Konditionsnote widerspiegelt. Die Töchter sind großrahmig entwickelt, etwas kräftiger gebaut, mit etwas flacheren, breiten Becken. Die Euter haben gesundes Gewebe und etwas längere Striche.

Helium-Tochter (Helium x Malki)
Bes.: Milchviehbetrieb Sinnige, Appelscha (NL)
Der Milchviehbetrieb Sinnige legt den Schwerpunkt auf Kühe, die alt werden, mit Fokus auf Anpaarungen, die den Körperbau der Kühe verbessern. Triple A bildet dabei die Basis, von der aus der Betrieb arbeitet. Die Kombination Helium x Malki hat sich hervorragend bewährt: diese Färse produziert problemlos.
Drouner Abraxas Red P
Hornlos, Balance und starkes Exterieur

An anderer Stelle in dieser Ausgabe wird der hornlose Drouner Abraxas Red P bereits ausführlich vorgestellt, hier geben wir eine kurze Zusammenfassung seiner Zahlen. Als Milchbulle gibt Abraxas Red P ausgeglichene Färsen, die leicht produzieren. Mit fast 500 kg Milch und einem Gesamtexterieur von 121 vereint er stark gefragte Qualitäten, auch mit Blick auf die Zukunft. Seine Exterieurwerte basieren auf schönen Rahmen, breiten Becken, sehr gutem Fundament und besten Eutern. Die Färsen zeigen Proportionen, die perfekt in Balance sind: Größe (102) und Rippenstruktur (101) führen zu großrahmigen Kühen mit gewölbten Rippen. Die Beine sind überlegen: Hinterbeinwinkelung (99) macht ihn zu einem ausgeprägten Fundamentverbesserer mit paralleler Beinstellung. Die schönen, flachen Qualitätseuter lassen sich leicht melken. Im Einsatz werden die Töchter für ihre hohe Persistenz und ihr Vermögen, sich während der ersten Laktation weiter zu entwickeln, geschätzt.

Pieta 168 (V. Abraxas Red P)
Bes.: Milchviehbetrieb van Delft VOF, Elshout (NL)
Red Rocks Celebration
Wertvolle Ergänzung für Rotbunt
Der rotbunte Pinkenbulle (106) Red Rocks Celebration wird im praktischen Einsatz sehr positiv beurteilt. Alle vier Monate bestätigen die Zuchtwertschätzungen, dass er eine wertvolle Ergänzung im Rotbunt-Zuchtprogramm darstellt. Im Augustindex notierte er +13 NVI und +14 INET, vor allem dank Verbesserungen bei Fruchtbarkeit, Persistenz und Lebensdauer. Auffällige Sekundärmerkmale sind Kalbeeignung (106), Zellzahl (109), Fruchtbarkeit (102), Spätreife (105) und Persistenz (107). Dazu bringt er 452 Tage Nutzungsdauer mit. Auch die eher bescheidene Größe wird positiv erwähnt. Zusammen mit der ausreichenden Tiefe und den gewölbten Rippen ergibt dies Raum, sich während der ersten Laktation gut zu entwickeln. Die Töchter verfügen über gut geformte, ausgewogene Euter mit etwas längeren Strichen, wodurch das Gesamtbild komplett wird.
