Kluge Zucht mit Weißblauen Belgiern für eine maximale Rendite
Immer mehr Rinderzüchter entscheiden sich bewusst für eine zusätzliche Rendite.
Der Einsatz von Kreuzungsbullen ist ein Trend, der stark im Kommen ist. In den
Niederlanden ist der Anteil der Kreuzungskälber in den vergangenen zehn Jahren
von 9 % auf 27 %* gestiegen. Vor allem die Weißblauen Belgier (WBB) werden
aufgrund ihrer Vorteile im Hinblick auf den Kalbeverlauf, die Kälbervitalität und den
wirtschaftlichen Wert häufig eingesetzt.

Zucht mit einer deutlichen Vision
Der Erfolg einer Kreuzungsstrategie beginnt bei der richtigen Bullenauswahl. „Die Wahl des Bullen bestimmt das Endergebnis”, betont Zuchtberater Gerwin Voshart von K.I. Samen. „Wir wählen unsere Bullen schon seit Jahren nach Leichtkalbigkeit, kurzer Tragezeit, Vitalität und Bemuskelung aus. Das ist genau, was Milchviehhalter wollen: gesunde Kälber und ein problemloser Start für die Kuh.”
Leichtkalbigkeit und kurze Tragezeit
Eine flotte Kalbung ist von entscheidender Bedeutung für die Kuh wie auch für das Kalb. „Bullen mit einem hohen Wert für den Kalbeverlauf sorgen dafür, dass Kälber leichter und mit weniger Komplikationen geboren werden”, erklärt Gerwin. „Die Zuchtstrategie von K.I. Samen widmet sich schon seit Jahren dieser Eigenschaft und das trägt Früchte. Die Kalbeverlaufswerte unserer Bullen gehören immer zu den höchsten und sie dominieren die Top 10 in den Niederlanden.” Auf unserer Bullenkarte auf Seite 13 sehen Sie eine Übersicht unserer WBB Gebrauchskreuzungsbullen. Dabei werden der Kalbeverlauf, die Tragezeit und die Zahl der Kälber aufgeführt.
Der Zuchtstätte van ’t Zandeind
Einer der Züchter, mit denen K.I. Samen zusammenarbeitet, ist Jos Huijbregts, bekannt von den van ’t Zandeind-Bullen. Genau wie K.I. Samen widmet er sich der Leichtkalbigkeit und einer kurzen Tragezeit. Jos: „Es ist günstig, wenn eine Milchkuh etwas kürzer trächtig ist. Dann verläuft nicht nur die Kalbung
einfacher, weil das Kalb etwas leichter ist. Man kann auch früher wieder melken.”

Die Kalbeverlaufswerte der Weißblauen Belgier Bullen von K.I. Samen gehören zu den höchsten in den Top 10 der Niederlande
Vitale und bemuskelte Kälber
Neben der Leichtkalbigkeit und der kurzen Trächtigkeitsdauer spielt die Kälbervitalität eine wichtige Rolle. Gerwin erzählt: „Ein vitales Kalb, das umgehend gut trinkt, wächst schneller und bringt mehr ein. Der Gebrauchskreuzungsbulle Henny van de Blomsteeg ist ein gutes Beispiel dafür: seine Nachkommen
werden leicht geboren, sie sind lebhaft und wuchsfreudig. Ein Rinderzüchter sagte zu mir: ‘Meine Frau freut sich darüber, dass diese Kälber auf jeden Fall trinken!’ Und wie sagt man so schön: A happy wife = a happy life.” Außer der Vitalität nimmt auch die Bemuskelung einen hohen Stellenwert innerhalb des Zuchtprogramms ein. Gerwin: „Das ideale Kalb hat feine Knochen und eine starke Musekelentwicklung. Gut bemuskelte Kälber sind kräftig und robust. Das trägt zu einem effizienten Wachstum und einem höheren Kälberpreis bei.”

Preisverlauf in den Niederlanden eines schwarzbunten Bullenkalbs (43-47 kg) und eines 50 % WBB Bullenkalbs (50-55 kg) vom November 2023 bis März 2025.

Mehr Rendite mit Moos
Während der niederländischen Zuchtwertschätzung im April 2025 legte Moos van de Graashook mit einem Wert in Höhe von 136 für den Kalbeverlauf als die Nummer 1 der Niederlande einen grandiosen Einstand hin. Moos wird zu sehr leichten Kalbungen führen und er vererbt außerdem – genau wie seine bewährten Familienmitglieder – eine kürzere Trächtigkeitsdauer. Eine kluge Wahl für Rinderhalter, die sich bewusst für einen zusätzlichen Erlös entscheiden.
Entscheiden Sie sich für männlich gesextes
Sperma und damit für Bullenkälber
Gesextes Sperma bietet eine Lösung, wenn man das Betriebsergebnis noch besser in den Griff bekommen möchte. „Wer sich für Bullenkälber entscheidet, erzielt einen höheren Kälberpreis”, erklärt Gerwin. „Damit kann man seine Hofwirtschaft noch besser auf Rendite ausrichten. K.I. Samen hat von mehreren Weißblauen Belgier Bullen sowohl männlich wie auch weiblich gesextes Sperma auf Vorrat.”
Weißblaue Belgier: eine kluge Wahl
Die Entscheidung für Weißblauer Belgier zur Kreuzungszucht bietet Milchviehhaltern damit zahlreiche Vorteile: eine kürzere Tragezeit, flotte Kalbungen, vitale und bemuskelte Kälber sowie eine verbesserte Betriebsrendite. Durch den Einsatz von gesextem Sperma können Rinderzüchter ihren Kälberpreis optimieren und den Marktentwicklungen noch besser gerecht werden.

* Quelle: nieuweoogst.nl/marktprijzen/nuchtere-kalveren